Bei der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz handelt es sich um einen äußerst vielschichtigen Prozess mit komplexen Zusammenhängen von neuen Technologien, organisatorischen Strukturen und sozialen Folgen.
Kreativität und Schöpferkraft sind ureigene Eigenschaften des Menschen. Im Zuge der Digitalisierung wird diese Kompetenz immer wichtiger und Menschen mit Ideenreichtum sind gefragt. Gut, dass wir diese Stärke schon in uns haben, wir müssen ihr nur mehr Beachtung schenken und sie weiter ausbauen.
Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz benötigen Schülerinnen und Schüler als Arbeitnehmer von morgen ein zukunftsweisendes Set an IT-Skills und Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt. Ganz sicher wird die Kompetenz Beurteilungsvermögen eine zunehmend wichtige Rolle im Alltag, im Job und in Bildungskontexten spielen.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wird die Organisations- und Arbeitswelt zum Teil grundlegend verändern. Arbeitsabläufe werden neu gestaltet, das Verhältnis von Mensch und Technik erhält neue Dimensionen. Entdecke selbst, wie bereit du bist, dich auf solche Veränderungen einzulassen.
Wie stehe ich Künstlicher Intelligenz gegenüber? Wie kann ich KI für mich einordnen? Wo begegne ich ihr? Kann sie mir helfen? Wo stört sie? Wo entsteht Potential? Diese Fragen können uns umtreiben wenn wir uns einmal ernsthaft mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Die Kommunikationsfähigkeit des Menschen erhält im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz eine völlig neue Dimension.
Gemeinsam eine Idee verwirklichen oder an einem Projekt arbeiten. Es kommt darauf an, sich selbst einzubringen und dabei andere aktiv einzubeziehen. Digitale Tools unterstützen das gemeinsame Arbeiten oder ermöglichen es sogar erst.