Modul 4: Berufe mit Zukunft
Was können wir alles tun mit Green IT und IT for Green?
Die Zukunft unserer Welt liegt in unseren Händen, und es ist unsere gemeinsame Verantwortung, sie nachhaltig zu gestalten. Dieses vierte Lernmodul unserer Green IT und IT for Green-Reihe führt Sie weiter auf diesem aufregenden und bedeutungsvollen Weg. Durch die Nutzung innovativer Technologien und das kontinuierliche Streben nach Verbesserung können wir gemeinsam einen positiven Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft ausüben.
In diesem Lernmodul erhalten Sie einen Einblick in konkrete Beispiele von Unternehmen, die bereits erfolgreich nachhaltige Initiativen umgesetzt haben. Lassen Sie sich inspirieren und übertragen Sie das Erlernte in Ihren eigenen Arbeitskontext, um damit sowohl Ihre persönliche als auch die kollektive Wirkung zu maximieren.
Die zunehmende Bedeutung von Green IT und IT for Green eröffnet auch neue Job-Perspektiven und erweitert das Spektrum an relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie erfahren mehr über die Chancen, die sich Ihnen bieten, und wie Sie diese am besten nutzen können, um Ihre berufliche Laufbahn voranzutreiben. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, nachhaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern und eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu schaffen. Die Reise beginnt jetzt – und Sie sind ein wichtiger Teil davon!
Lernziele
Schauen Sie sich das Video an und vertiefen Sie Ihr Wissen mit den weiterführenden Links (unten). Kommen Sie mit anderen ins Gespräch. Diskutieren Sie mutig Ihre Ideen und gehen Sie den ersten Schritt! Selbstverständlich erwartet Sie nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses ein digitales Badge.
Unsere Ziele basieren auf dem Prinzip des "Deeper Learning". Wir konzentrieren uns dabei auf drei Kernbereiche: Wissen, Handeln und Engagieren. Durch die sorgfältige Integration dieser Schwerpunkte bieten wir eine ganzheitliche, interaktive und inspirierende Lernumgebung, die Ihr Lernen vertieft und Ihr Engagement fördert.
- Wissen: In diesem Modul lernen wir, wie Unternehmen konkret Green IT und IT for Green umsetzen, welche Job-Perspektiven entstehen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.
- Handeln: Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst ganz konkret einsteigen können, indem wir Möglichkeiten für Mitarbeiter aufzeigen, das Thema im eigenen Unternehmen anzustoßen und Tipps geben, wie Sie das erworbene Wissen in Ihren Arbeitskontext übertragen können.
- Engagieren: Nehmen Sie die Herausforderung an und setzen Sie sich aktiv für die Umsetzung von Green IT und IT for Green in Ihrem Unternehmen ein.

Welche Möglichkeiten haben Mitarbeiter das Thema anzustoßen?
Sensibilisieren Sie Kollegen und Vorgesetzte für das Thema Green IT und IT for Green, indem Sie Informationsveranstaltungen oder Workshops organisieren. Schreiben Sie einen internen Blog oder Newsletter, in dem Sie über erfolgreiche Projekte und Best Practices im Bereich Green IT und IT for Green berichten. Bilden Sie ein internes Green-IT-Team, das sich mit der Identifizierung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen befasst.
Job-Chancen erkennen
Green IT-Consultants: Experten, die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Green IT-Strategien unterstützen. IT for Green-Spezialisten: Fachleute, die sich mit der Implementierung von IT-Lösungen für nachhaltige Geschäftspraktiken beschäftigen. Data Analysts: Experten, die Unternehmen dabei helfen, Daten zu analysieren, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und umweltfreundliche
Entscheidungen zu treffen.
Zusammenfassung
Im vierten Lernmodul haben wir uns mit der Umsetzung von Green IT und IT for Green in Unternehmen und der Rolle von Mitarbeitern beschäftigt. Wir haben gelernt, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, und dass Unternehmen in verschiedenen Branchen bereits erfolgreich nachhaltige Praktiken eingeführt haben.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Thema Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen voranzutreiben. Durch die Gründung von Green Teams, das Einbringen von Vorschlägen und das Teilen von Wissen können sie dazu beitragen, dass ihre Organisationen umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher werden.
Das Modul hat auch aufgezeigt, dass es im Bereich Green IT und Nachhaltigkeit zukünftige Jobmöglichkeiten gibt, wie zum Beispiel in der künstlichen Intelligenz, Datenanalyse und anderen verwandten Bereichen. Weiterbildungen in diesen Disziplinen können dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter für diese Jobs fit machen und die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich decken.
Abschließend haben wir erörtert, wie wichtig es ist, das im Lernmodul erlangte Wissen in den eigenen Arbeitskontext zu übertragen. Durch den offenen Dialog mit Kollegen und Vorgesetzten und das Entwickeln gemeinsamer Lösungen kann jeder Einzelne dazu beitragen, Nachhaltigkeit in seinem Arbeitsumfeld zu fördern und somit einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten.

Fallstudien
Fallstudien bieten realistische Kontexte, fördern die Anwendung von Theorien, entwickeln Problemlösungsfähigkeiten und üben kritisches Denken, was das Lernen vertieft. Nutzen Sie diese, um selbst tiefer einzusteigen (Verlinkungen siehe weiter unten).
01
Microsoft
02
Deutsche Bahn
03
SAP
04
Google (Silicon Valley)
05
BYD (Asiatisches Unternehmen)
06
Infosys (Indisches Unternehmen)
Diskussionsfragen
Um sich über dieses Lernmodul hinaus mit diesem Thema auseinander zu setzen, können sie anhand der folgenden Fragen ein paar Inspirationen für Recherchen oder Gespräche finden:
- Welche Möglichkeiten sehen Sie, Green IT und IT for Green in Ihrem eigenen Arbeitsbereich oder Unternehmen einzuführen? Welche Herausforderungen könnten sich dabei ergeben?
- Diskutieren Sie, wie Weiterbildung in verwandten Fachgebieten wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse oder Blockchain-Technologie dazu beitragen kann, Green IT und IT for Green effektiver einzusetzen und umzusetzen.
- Wie kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern in einem Unternehmen die Umsetzung von Green IT und IT for Green unterstützen? Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur?
Weiterführende Schritte
Nach Abschluss dieses Lernmoduls haben Sie nun ein eine konkrete Vorstellung erlangt, wie Unternehmen mit Green IT und IT for Green konkret agieren. Darüber hinaus haben Sie einige Ansatzpunkte, wie Sie sich selbst dieses Berufsfeld erschließen können. In der Kombination von Begeisterung, Wissen und der Schaffung von Möglichkeiten, liegen in diesem weiten Feld viele, auch ungewöhnliche, Jobs. Sie alle haben eine hohe Sicherheit für die Zukunft, da diese Themen zunehmend nicht nur von gesetzgeberischer Seite, sondern auch von der Öffentlichkeit und den Mitarbeitern der Unternehmen selbst gefordert werden.
Um das Gelernte in die Praxis umzusetzen, können Sie die folgenden Schritte unternehmen:
- Vertiefen Sie Ihr Wissen über Green IT und IT for Green, indem Sie Fachliteratur, Studien und Fallbeispiele recherchieren.
- Setzen Sie sich persönliche Ziele, um nachhaltiger zu arbeiten, und suchen Sie aktiv nach Möglichkeiten, Ihren Arbeitsplatz und Ihre Arbeitsprozesse umweltfreundlicher zu gestalten.
- Teilen Sie Ihr Wissen über Green IT und IT for Green mit Kollegen und Vorgesetzten, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen.
- In jedem Bereich einer Organisation gibt es Menschen, die sich intrinsisch für Nachhaltigkeit interessieren. Setzen Sie sich mit genau diesen Kolleg:innen und Vorgesetzten zusammen, um konkrete Vorschläge zur Umsetzung von Green IT und IT for Green in Ihrem Unternehmen zu erarbeiten und präsentieren Sie diese dem Management.
- Erheben und analysieren Sie die Daten in Ihrer Organisation, um später Fortschritte messen zu können. Leiten Sie daraus Ziele und Handlungsfelder ab, die den positiven „Handabdruck“ maximieren und den eigenen negativen „Fußabdruck“ minimieren.