„Alternative Fakten“ erkennen

Wenn ich Nachrichten im Netz lese, kann es sich leider auch um Falschmeldungen, sogenannte FakeNews handeln. Wie erkenne ich sie und worauf muss ich also achten?
Falschmeldungen
Falschmeldungen

„Alternative Fakten“ erkennen

Thema:
Falschmeldungen
Kompetenz:
Beurteilungsvermögen
Zeitaufwand:
5 min

Prolog

Wenn ich Nachrichten im Netz lese, kann es sich leider auch um Falschmeldungen, sogenannte Fake News handeln. Wie erkenne ich sie und worauf muss ich also achten?

Quellen und Kontext prüfen

In Zeiten von Social Media können sich Falschmeldungen schnell verbreiten. Deshalb ist es wichtig, in den sozialen Netzwerken Nachrichten kritisch zu überprüfen: Handelt es sich um einen seriösen Medienanbieter? Wird die Meldung von mehreren Quellen bestätigt und in Kontext gesetzt?
Frage
Faktencheck
Bei Blog- und Nachrichtenartikeln von prominenten Personen ist man sicher vor Falschmeldungen. Ist das wirklich so?
Ja
Ups, das stimmt aber nicht. Auch unter dem Namen von echten Personen werden leider Falschmeldungen verbreitet.
Nein
Richtig, prominente Beispiele wie Falschmeldungen sogar von politischen Entscheidern aus dem Weißen Haus zeigen, dass man auch Meldungen von bekannten Persönlichkeiten kritisch hinterfragen sollte.
Ja
Nein

Hintergrund

Falschmeldungen arbeiten oft nach ähnlichen Prinzipien: Anknüpfend an aktuelle, z.B. politische Ereignisse werden in skandalisierender Sprache und emotionalen Bildern erfundene Meldungen verbreitet. Manchmal wird nach dem Prinzip der Verschwörungstheorie impliziert, dass große Medien die „wahre Nachricht“ verschweigen.

Nicht selten findet dabei eine Vermischung von seriösen Quellen und unseriösen Meldungen statt: Echte Nachrichtenfotos werden mit erfundenen, reißerischen Überschriften versehen und viral via Social Media verbreitet. Vor allem Kindern und Jugendlichen fällt es schwer Falschmeldungen zu enttarnen.

Was können Sie selbst tun?

  • Arbeitet die Meldung mit reißerischen Bildern oder Überschriften? Wurde die Seite bereits von anderen Usern gemeldet? Erscheint das Impressum dubios? Dann meidet man besser künftig diesen Blog oder dieses Portal als Nachrichtenquelle.
  • Um eine Seite zu prüfen, kann man bei Google die URL eingeben und "site:" davor schreiben. Nun sieht man alle Beiträge. Sind sie sehr tendenziös, spricht es eher gegen die Seriosität des Portals.
  • Hilfestellung beim Erkennen von Falschmeldungen bieten Seiten wie mimikama.at oder hoaxmap.org.
  • Wenn Sie sich sicher sind, dass es sich um eine Falschmeldung handelt, weisen Sie auch andere darauf hin, beispielsweise über die Kommentarfunktion.
  • Hat man Falschmeldungen entdeckt, sollte man sie in den entsprechenden sozialen Netzwerken melden. Je nach Schweregrad, kann man sich zusätzlich an Seiten wie internet-beschwerdestelle.de, jugendschutz.net oder die Polizei wenden.

Kapitel:

Glossar

Social Media/soziale Medien
Soziale Medien sind die Dorfplätze oder Gemeindezentren des Internets, sozusagen digitale Begegnungsstätten. Sie geben Nutzern die (technische) Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren und digitale Inhalte gemeinsam oder einzeln zu erstellen, zu publizieren und untereinander auszutauschen. Solche digitalen Treffpunkte sind zum Beispiel Foren, Weblogs oder soziale Netzwerke.
soziale Netzwerke
So wie Menschen sich gern zum Kaffeeklatsch oder zum Sport treffen, suchen sie auch im Internet die Gemeinschaft mit anderen. Den Ort dafür bieten soziale Netzwerke. Das sind virtuelle Gemeinschaften mit einer Onlineplattform als Treffpunkt. Dort können die Mitglieder des Netzwerkes ein persönliches (für andere sichtbares) Profil von sich erstellen, die Profile der anderen Mitglieder sehen, mit ihnen kommunizieren und sich austauschen. Das bekannteste soziale Netzwerk ist Facebook.