DE
SK
RO
EN

Modul 1: Einführung

Mit Technologie die Welt ein bisschen besser machen

Wir leben in einer zunehmend von Informationstechnologie geprägten Welt. Unser Alltag wird durch Smartphones, Laptops und andere digitale Geräte vereinfacht und beschleunigt. Doch gleichzeitig belasten diese Geräte auch unsere Umwelt. Die IT-Branche ist für einen großen Teil des weltweiten Energieverbrauchs und CO2-Ausstoßes verantwortlich.

Dies ist jedoch kein unvermeidbares Schicksal. IT kann auch ein wichtiger Teil der Lösung für die globalen Nachhaltigkeitsprobleme sein. Durch den Einsatz von Green IT können wir die negativen Auswirkungen von IT auf die Umwelt reduzieren und gleichzeitig positive Beiträge zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele leisten.

Lernziele

Schauen Sie sich das Video an und vertiefen Sie Ihr Wissen mit den weiterführenden Links (unten). Und dann? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch. Diskutieren Sie mutig Ihre Ideen und gehen Sie den ersten Schritt! Selbstverständlich erwartet Sie nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses ein digitales Badge.
Die Lernziele des Kurses orientieren sich am Prinzip des "Deeper Learning". Der Fokus liegt auf den drei Kernbereichen: Wissen, Handeln und Engagieren. Durch die sorgfältige Integration aller drei Kernbereiche wird eine ganzheitliche, interaktive und inspirierende Lernumgebung ermöglicht, die Ihr Lernen vertieft und Ihr Engagement fördert.

  • Wissen: In diesem Modul lernen wir die Grundlagen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie die Unterschiede zwischen Green IT und IT for Green. Wir werden auch Nachhaltigkeitsziele und weltweite Standards kennenlernen.
  • Handeln: Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst ganz konkret einsteigen können, um mit IT-Anwendungen Ressourcen zu sparen, Kosten zu reduzieren und nachhaltigere Lieferketten und IT-Infrastrukturen zu schaffen.
  • Engagieren: Wir fordern Sie auf, sich für die Nachhaltigkeit und den Einsatz von Green IT zu engagieren. Indem Sie Ihre eigene IT-Nutzung verbessern und andere dazu ermutigen, dasselbe zu tun, können Sie einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.

Was ist KI?

Entdecken Sie die Welt der künstlichen Intelligenz.

Mehr lesen

Nachhaltigkeitsziele – warum nachhaltig wirtschaften

Nachhaltigkeit bezieht sich auf den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, um künftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) sind ein wichtiger Rahmen für die globalen Bemühungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.

Green IT - IT Anwendungen besser machen

Green IT konzentriert sich darauf, den Energieverbrauch von IT-Systemen zu reduzieren, den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien zu fördern und den Lebenszyklus von IT-Geräten zu verlängern. In diesem Abschnitt erfahren wir, wie Unternehmen Green IT in ihre Geschäftsprozesse integrieren und nachhaltige Software entwickeln können.

IT for Green - mit IT die Welt ein wenig besser machen

IT kann auch direkt dazu beitragen, die Umweltprobleme zu lösen. So können beispielsweise Big Data-Analysen und Künstliche Intelligenz genutzt werden, um den Energieverbrauch eines Unternehmens zu optimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Auch die Verwendung von IT-Lösungen zur Überwachung und Bewertung von Umweltauswirkungen kann dazu beitragen, die Umweltprobleme zu erkennen und zu lösen.

Zusammenfassung

In diesem Modul haben Sie gelernt: Green IT und IT for Green bieten enorme Möglichkeiten, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine bessere Zukunft für uns alle zu schaffen.

Durch den Einsatz von IT-Anwendungen und -Infrastrukturen, die den Energieverbrauch reduzieren, Ressourcen schonen und umweltfreundliche Prozesse unterstützen, können wir die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung fördern.

Erst wenn wir die Grundlagen kennen und wir uns in die Klima-Thematik hineinarbeiten, können wir uns einen Überblick über lokale wie globale Herausforderungen verschaffen, um sie anzugehen.

Green IT und IT for Green bieten bedeutende Möglichkeiten, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Microsoft Copilot

Setzen Sie Ihre Ideen indem Sie Sie fortschrittliche Funktionen nutzen.

mehr

Fallstudien

Fallstudien bieten realistische Kontexte, fördern die Anwendung von Theorien, entwickeln Problemlösungsfähigkeiten und üben kritisches Denken, was das Lernen vertieft. Nutzen Sie diese, um selbst tiefer einzusteigen (Verlinkungen siehe weiter unten).

01

Fallstudie Microsoft:

Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 kohlenstofffrei zu arbeiten und hat bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Green IT und IT for Green zu fördern. Dazu gehört die Nutzung erneuerbarer Energien für ihre Rechenzentren, die Entwicklung energieeffizienter KI-Modelle und die Schaffung eines nachhaltigeren Arbeitsumfelds für ihre Mitarbeiter.

02

Fallstudie IBM:

IBM hat eine lange Geschichte in der Förderung von Green IT und Umweltinnovationen. Das Unternehmen hat mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um den Energieverbrauch ihrer IT-Infrastruktur zu reduzieren, den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien zu fördern und den Lebenszyklus von IT-Geräten zu verlängern. Darüber hinaus bietet IBM Lösungen zur Unterstützung von IT for Green in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise Smart Grids, intelligente Wassermanagementsysteme und präzise Wetterdaten für die Landwirtschaft.

03

Fallstudie Schneider Electric:

Schneider Electric ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Energie- und Automatisierungstechnik und hat sich auf die Entwicklung von Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spezialisiert. Das Unternehmen setzt sowohl Green IT als auch IT for Green ein, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität von Unternehmen und Organisationen zu steigern.

Diskussionsfragen

Um sich über dieses Lernmodul hinaus mit diesem Thema auseinander zu setzen, können Sie anhand der folgenden Fragen ein paar Inspirationen für Recherchen oder Gespräche finden:

  • Inwiefern können Green IT und IT for Green zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Green IT und IT for Green in verschiedenen Branchen und Organisationen?
  • Wie können wir sicherstellen, dass Green IT und IT for Green kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden, um den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
  • Welche Rolle spielen Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen bei der Förderung von Green IT und IT for Green?

Weiterführende Schritte

Nach Abschluss dieses Lernmoduls haben Sie einen ersten Eindruck der Möglichkeiten von Green IT und IT for Green erlangt.

Um das Gelernte in die Praxis umzusetzen, können Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  • Überlegen Sie, wie Sie Green IT und IT for Green in Ihrem eigenen Umfeld einsetzen können, sei es in Ihrem Unternehmen, Ihrem Bildungsbereich oder Ihrem persönlichen Leben.
  • Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Bereich der nachhaltigen IT und vernetzen Sie sich mit anderen Fachleuten, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
  • Setzen Sie sich für die Einführung von Green IT und IT for Green in Ihrer Organisation ein, indem Sie die Vorteile und den positiven Einfluss dieser Technologien und Prozesse hervorheben.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Entscheidungen und Handlungen im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen stehen und tragen Sie so aktiv zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt bei.
  • Eignen Sie sich Grundlagen z.B. mit dem Klima-Buch von Greta Thunberg an, die ihre Erkenntnisse zusammen über 100 Wissenschafter:innen zusammengestellt hat.
  • Ein anderer Einstieg kann die Stiftung Green Software Foundation sein, die Best Practices z.B. zu Green Coding und grüner Architektur herausgibt.

Kontakt

Haben Sie Fragen? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter!

Mehr lesen

Weitere Themen